Jahr: 2018

25.06.2018

Am liebsten würde ich Zelt, Essen und alles andere Camping Equipment alleine kaufen und auch alleine anreisen. Dann würden wir uns alle vor Ort auf einer Menschenlichtung nur für meine Freunde treffen, in die Arme fallen, eine Wagenburg bauen und anfangen zu teilen. (Aber bis dahin hätte ich gerne das Gefühl von Kontrolle. Ertappt.)

24.06.2018

Begünstigt durch die angespannt-betont-entspannte Gesichtsmuskulatur schlinge ich den Burger hungrig herunter und merke erst dann, dass die Anderen noch mindestens fünf bis zehn Minuten mit Kauen beschäftigt sein werden. Verdammt. Mein stummes „Ach, ich höre euch ja eigentlich auch viel lieber zu“-Lächeln ist in Gefahr und kein Anknüpfungspunkt ist in Sicht.

23.06.2018

Auf dem Platz stehen schöne junge Menschen mit schlauen Gesichtern und rufen nach Europa. Leider sind es zu wenige, als das jemand antworten würde. Aber in der ersten Reihe darf man sich das natürlich nicht anmerken lassen. Damit die Stimmung nicht zu gut wird, warten der Terminkalender und von Angst und Othering besessene Facebook-Kommentare mit Bier und Zigarette am hinter der Polizeikette.

22.06.2018

Hollow Matters – (Antoine Carle, MAC Präsentationen 2018)

So ganz werde ich den Eindruck nicht los, dass der Choreograf mehr an den Gipsmulden, Latexabgüssen und Wachsskulpturen, als an den Performer*innen interessiert ist. Das eindrucksvollste Tanzsolo kommt dann auch von einem an Seile gespannten FleischLatexlappen im Schweinwerferlicht. (Das Publikum atmet erfreut auf: Endlich gibt es eine Bühne!) Wenn der Körper so zum Material werden soll, dann kann man ruhig mehr Objekttheater wagen. Und noch mal zum Mitschreiben: Leuchtende Schlitze in einem Vorhang, durch die Leute ihren Kopf stecken erzeugen den Raum hinter dem Vorhang erst. Auch eine Frage der Bühne.

21.06.2018

Welche Faktoren sorgen dafür, das sich eine gerichtete, intersubjektive Spannung als flüchtige Erfahrung bedeutsamer Bezogenheit entlädt? Wie bauen wir uns einen Resonanzdetektor ohne Athmosphärenbeschleuniger?

 

20.06.2018

Ich sitze ganz still am Ostkreuz und winde mich gequält. Bahnen kommen und gehen. Zwei Erinnerungen setzen sich zu mir. Schnell wird klar, dass sie die Illusion von Eindeutigkeit nicht aufrecht halten wollen können.

Warum liegen „wie würdest du dich gerne an dein Handeln in dieser Situation erinnern“ und „was würdest du jetzt gerne tun“ eigentlich oft so schmerzhaft weit auseinander?

19.06.2018

Flow = Theorie + Technik + Ästhetik