Jahr: 2020

26.04.2020

Am besten irgendwas kaputt schlagen oder das Fahrrad in den Verkehr lenken, damit das Chaos im Inneren wenigstens mit der Außenwelt ins Gleichgewicht kommt. Bonuspunkte gibt es für Schmerz, denn der ist angenehm eindeutig.

Die Dinge brauchen eine Form, damit sie Real werden, und Sprache funktioniert nur in der liebevollen Umarmung ihres Scheiterns am eigenen Anspruch. Kommunikation beginnt zugleich davor und danach und sich gegenseitig schamvoll im Weg stehend und schweigt heulend laut brüllend die Raufasertapete an.

25.04.2020

Denken, fühlen und handeln in Konjunktiven.

24.04.2020

Mein Arbeitsplan sieht gerade so aus: Auf der linken Seite der Seite stehen die Kapitel und durchnummerierten Zwischenspiele, so wie wichtige ausstehende Bearbeitungsschritte. Auf der rechten Seite stehen die Tage der nächsten etwas mehr als zwei Wochen. Dazwischen spannt sich ein mehrfarbiges Netz an Zuordnungen und Eventualitäten, versehen mit Häkchen, Unterstreichungen, mit Bleistift geschriebenen Kommentaren und Umkreisungen. Jede gerissene Verbindung wird durch eine darunter aufgefangen. Das Blatt ist von einem Teefleck gekennzeichnet und die Ecken strecken sich knapp vor dem Umknicken in die Luft. An mehreren Stellen wurde die Tinte vom Handballen verwischt, aber auch der Rest lässt sich nur im Wissen des Geschriebenen entziffern.

23.04.2020

Klammeraffen heißen auf Englisch Spider Monkeys, weil sie ihren Schwanz wie einen weiteren Arm benutzen und dadurch aus der Entfernung wie eine Spinne aussehen, der die Hälfte ihrer Beine abhandengekommen ist. Der deutsche Name gefällt mir besser, weil ich mich bisher immer in das am Bauch hängende Affenbaby, oder das umsorgende Elternteil hineinversetzt habe und weil ich an das GIF mit den zwei Affen denken musste, die aufeinander zu rennen und sich in die Arme fallen. Das Klammern auch kletten, nicht loswerden, festhalten heißen kann, kam mir dabei nie in den Sinn.

Die Deutung dessen überlasse ich voller Mitleid und Anerkennung den mitlesenden Germanstikstunden:innen, die an diesem Band der Gesamtausgabe verzweifeln (wenn man dann überhaupt noch von Bänden und Gesamtausgaben spricht).

22.04.2020

Liste der Dinge, die ich vermisse

  • Flohmarktbücherkistenfinger
  • Tanzen
  • Fröhliches Gewusel
  • Körperspiel
  • eine Richtung
  • […]
  • die notwendigen Maßnahmen und grundlegenden Veränderungen
  • und die Leichtigkeit

21.04.2020

Fast jeden Morgen, auf dem Meditationskissen und mit dem Abdruck der Gymnastikmatte auf dem Rücken, ein Blick in die Gesamtausgabe, damit ich irgendwann auf alle Gedichte zumindest einen Blick geworfen habe:

Nach dem kleinen Zusammenstoß
– ein Druck der Lippe genügt –,
wenn ich eine Wolke werde
oder ein Schiff ohne Anker
auf deinem Meer
oder, ganz einfach,
eine andere Form
für dich,
was wird aus mir?
Und wie vermeidest du‘s,
am nächsten Morgen
ein wenig befangen zu sein?

 

20.04.2020

Ehrlich annehmen was ist. Nicht bewerten. Nicht begründen müssen.