Die Dialoge im neuen Monkey Island Teil fühlen sich für meine Internetohren teilweise sehr langsam an und durch die Bestuhlung mit Tischen hat man im Varietétheater am Abend einen schlechten Blick auf die Bühne, wenn Dinge nah am Boden passieren. Außerdem schmeckt der Dip, den es zu den teuren Chips gibt, nur in Ordnung, aber nicht wirklich gut und auch mit Handschuhen ist es auf dem Fahrrad etwas frisch. Ach, und zum Frühstück gibt es keine rote Marmelade für die Croissants. Kurzum, unmenschliche Zustände, die ich zu ertragen habe.
Jahr: 2023
21.01.2023
Erst bin ich irritiert, dann besorgt, weil nach ein paar Metern auf dem Fahrrad in meinem Handschuh irgendetwas kaltes und hartes an der Spitze des linken Ringfingers ertaste. Anhalten und nachsehen kommt nicht infrage, denn ich bin eh schon spät dran, aber dann erkenne ich es auch schon, es ist definitiv eine Münze. 10 oder 20 Cent, nicht mehr. Ist das hier gerade vielleicht der Anfang eines Märchens über einen magischen Handschuh, der Münzen produziert, denke ich. Wenn ich ca. fünf Sekunden brauche, um den Handschuh auszuziehen, die Münze auszuschütteln und ihn wieder anzuziehen, dann wären das an einem normalen Arbeitstag mit Pausen und Spaziergängen doch auf jeden Fall trotzdem über 1000 Euro, die ich so produzieren könnte! Allerdings haben solche Märchen leider meistens eine Moral, die nicht beim Goldschatz haltmacht. Sicherheitshalber lasse ich die Münze an der nächsten und auch der übernächsten roten Ampel noch im Handschuh. Erst dann hole ich sie heraus, aber keine weitere erscheint. Vielleicht besser so.
20.01.2023
Es ist vielleicht nicht meine erste Handynummer, aber meine zweite auf jeden Fall. Das Angebot war sehr überzeugend: Solange deine Freunde beim gleichen Anbieter sind, könnt ihr so viele SMS schreiben und telefonieren, wie ihr wollt. Den Rest regelte der Gruppendruck und weil sowas noch keine Rolle spielte, trugen in meinem Adressbuch nach wenigen Monaten alle den gleichen Nachnamen: ALDI. Und weil die SIM-Karte noch die gleiche ist, nur zugeschnitten, damit sie in die immer größeren Geräte passte, wobei sie selber immer kleiner wurde, sind die ALDIs immer noch da. Wie viele Nummern davon noch aktuell sind? Bei vielen Namen habe ich kein Gesicht mehr vor Augen. Ein paar Tote sind auch darunter. Andere haben vielleicht schon längst neue Verträge abgeschlossen. Und ich gehe jetzt auch. SMS spielen keine Rolle mehr und Datenvolumen gibt es woanders günstiger. Aber die Nummer und die Kontakte nehme ich mit, die ganze Großfamilie.
19.01.2023
Releasetag
Croissant aus dem Ofen
Eiter aus dem Pickel
Podcast in die App
18.01.2023
Mein neuer Schreibtischstuhl hat so viele Hebel, dass ich mir mehrere YouTube Videos anschauen muss, um ihn korrekt einzustellen und trotzdem noch einen zusätzlichen VHS-Kurs in Erwägung ziehe. Nur um sicherzugehen.
Der Stuhlkreis in der Gruppentherapie ist auch nicht besonders rückenfreundlich. Ich rutsche im Verlauf der zwei Stunden immer weiter die Sitzfläche hinunter, bis mich ein sanfter Schmerz im Nacken daran erinnert, wieder an die Gesprächsoberfläche zu krabbeln.
In der Kneipe später erkenne ich im Kerzenschein nicht genau, auf was für vom Sperrmüll geretteten Stühlen ich da sitze, aber um sich über die Musik entspannt unterhalten zu können, muss man sich eh nach vorne beugen. Wenn man die Rückenlehnen verkaufen würde, dann wären die Getränke vielleicht noch günstiger, aber schon jetzt sind wir skeptisch.
17.01.2023
Aus meinem Bataillon an Hautpflegeprodukten sticht eins hervor. Es ist der Tiefenschürfer. Ein Multifunktionswerkzeug zum Reinigen von Poren, zum Entfernen von Pickeln und zum Abschmirgeln der oberen Hautschichten für ein möglichst ebenes und glänzendes Hautbild. Unter Insidern ist er auch als die Glow-Machine bekannt. Alternativ lässt er sich auch zur Schimmelentfernung in Badezimmerfugen einsetzen. RWE hat Interesse angemeldet, ihn für die Braunkohleförderung zu testen. Weil große Bagger schlechte Bilder produzieren, soll die Kohle jetzt crowdgeschürft werden. Auf einem Leaderboard kannst du dich mit deinen Freunden vergleichen und kleine Abzeichen mit animierten Tierbabys gewinnen, wenn du die wöchentlichen Quoten erreichst.
16.01.2023
Wir bauen Puppenköpfe. Nicht als Kinderspielzeug oder fürs Kasperletheater, sondern weil ich ein bisschen zu viel zeitgenössisches Figurentheater gesehen habe und jetzt größenwahnsinnig auch Lehm zum Leben erwecken will. Der Schädel ist aus Styropor, darauf kommt Plastiform, eine lufttrocknende Modelliermasse auf Holzmehlbasis. Kaum hat sich aus dem Klotz etwas geformt, was im entferntesten Sinne an menschliche Züge erinnert, da stehen Stimme, Name und Geschlecht schon fest. So schnell geht das mit den Urteilen und Prägungen der Außenwelt. Mit den Details haben wir da noch gar nicht begonnen.