Den alten Begriffen („Oberfläche“) mit neuen Déjà-vus („Po*Etry“) begegnen.
Jahr: 2018
18.02.2018
Albert ärgerte sich ein bisschen, weil er so wenig über die DDR-Vergangenheit seiner Familie wusste, und sich an das wenige, das er wusste, kaum erinnern konnte, weil er sich auf die Sterne gefreut hatte und weil er den Abend allein verbringen musste. Nicht absurd sondern Schade. Darum begann er zu rezitieren:
Ich sah des Sommers letzte Rose stehn,
Sie war, als ob sie bluten könne, rot;
Da sprach ich schauernd im Vorübergehen:
»So weit im Leben, ist zu nah am Tod!«Es regte sich kein Hauch am heißen Tag,
Nur leise strich ein weißer Schmetterling;
Doch, ob auch kaum die Luft sein Flügelschlag
Bewegte, sie empfand es und verging.
Aber es klang nicht annähernd so schön. Der alte Mann konnte das besser.
17.02.2018
Liebes Internettagebuch. Ich bin heute sehr spät aufgestanden, war dann erst sehr aufgedreht, dann sehr traurig, dann in einer Ausstellung, dann irgendwas anderes und jetzt sehr müde. Ich weiß warum ich in der Ausstellung war. Nachher wollen wir noch auf eine Party, aber das fühlt sich gerade noch sehr weit weg an waren wir noch auf einer Party.
16.02.2018
Auf seiner Visitenkarte stand
Auskaterndes Treibgut und Produzent.
– Keine Mails von Unterwegs. Ruf halt an.
aber keine Telefonnummer.
15.02.2018
„Sie betreten die vorlesungsfreie Zone.“
Nicht zu verwechseln mit der national befreiten Zone.
(Sind aber auch alles nur Kartoffeln.)
14.02.2018
Trotz aller Konsumkritik besiegt mich der Tag. Framing funktioniert.
Genau darum sind die Trolle so gefährlich.
13.02.2018
Schwellenprobleme wie Schüchternheit und Stottern müssen nicht zerdacht, sondern körperlich überlistet werden. Die Beschreibung des Ichs im Angesicht der Anderen vollzieht sich deshalb heute ersatzweise nicht am Text, sondern an der Hausfassade:
Ornamente sind Artefakte, die ihre Herstellung nicht verbergen; sie bestehen darauf, schreiben ihr Wert zu und geben ihr Sichtbarkeit. Was sonst unsichtbar und unter der Oberfläche verborgen bleibt, wird sichtbar gemacht. Sie können deshalb nicht erfunden werden. Die durch sie zusätzlich notwendige Arbeit verleiht ihnen symbolischen Wert. Sie vermitteln so zwischen Mensch, Material und Technik.