In Butter ertränkter Weißkohl mischt sich mit dem Geruch von Sportkleidung, frisch gewaschener Bettwäsche und Glasreiniger. Die Sesamkörner im Zahnzwischenraum erzählen vom Eifer des ersten Tages voller Vorsätze. Und während ich noch überlege, ob sich daraus irgendwie Selbstmitleid zimmern ließe und noch bevor ich die Musik lauter drehen kann, höre ich hinter einer der Zimmertüren Probleme mit Skype und das der Bruder aus der Klinik verschwunden sei und das Geld sicher für Heroin und nicht für Essen ausgeben wird.
Jahr: 2019
30.09.2019
Abgeben und versuchen mit dem Momentum klar zu kommen.
29.09.2019
Damit ist es bewiesen: Sie muss mich für einen bedauernswerten aber liebevollen Idioten halten. Einen, der weder in der Lage ist Kommas zu setzen, noch strukturiert genug Denken und Arbeiten kann, um eine wissenschaftliche Arbeit anstelle dieses schwurbeligen Essays zu verfassen, mit dem niemanden geholfen ist und mit dem ich an jeder anderen Universität durchfallen würde. Ein Idiot der Arbeit macht, aber der scheinbar oft genug unter seinem Narzissmuspanzer hervorgekrochen kommt, damit er ein schlechtes Gewissen hervorruft. Das muss es sein. Es kann keine andere Erklärung geben.
28.09.2019
Weiter tippen.
27.09.2019
Tippen
26.09.2019
Tippen
+
Neukölln (GORDON Modern Middle Eastern Food and Vinyls)
25.09.2019
Zack, tot. Parallel fielen alle verbliebenen Spatzen von den Bäumen. Im Vereinsblatt der Freunde deutscher Sing- und Gartenvögel fand sich dazu eine wütende Notiz eines Hobby-Ornithologen aus der Eifel, dessen Leserbriefe bis dahin eher durch ihre nüchterne Sachlichkeit aufgefallen waren. Sein Beitrag wurde aber vor allem aus Reihen der Futtermittelhersteller und Kleingartenbesitzer auf Grund „mangelnden Willens zur Sachlichkeit“ als unnötig emotional abgetan. Haussperlingspopulationen unterlägen schließlich natürlichen saisonalen Schwankungen, denen man mit gezielten Zufütterungen auch außerhalb der Monate mit Bodenfrost entgegenwirken könne. Kein Grund zur Sorge.