Jahr: 2017

15.10.2017

„Mit der Wahl der richtigen Fußnote kann man ja gar nicht vorsichtig genug sein. Mann denke nur an die Rückenprobleme, Hautreizungen oder das erhöhte Brustkrebsrisiko!“

14.10.2017

Das Problem mit WG-Castings ist ja ihr Gegenstand. In dem Fall also Ich. „So als Typ“ – oder noch schlimmer „als Mensch“. Wer oder Was auch immer das sein soll. Drei Besichtigungen und eine Verschleppung später weiß ich: „Eine Waschmaschine und ein Sofa in den fünften Stock“ ist Identität genug für einen Tag.

Besichtigung 1: Neben dem Geist der Sowjetunion spukt vielleicht auch noch der vorherige Bewohner durch das Zimmer.

Besichtigung 2: Mit Yoga und Bouldern komme ich ja noch klar, aber nicht mit Duftkerzen in der Küche.

Besichtigung 3: Darf man hier auch wohnen leben, oder gehören wir zur Einrichtung?

13.10.2017

Buchmesse Tag 3: ICH BIN VERDAMMT NOCHMAL NICHT AUF DER BUCHMESSE. LASS MICH MIT DEINEM TOTEN HOLZ IN RUHE!

12.10.2017

Buchmesse Tag 2: Ich bin immer noch nicht auf der Buchmesse.
Warum sollte ich da auch sein. Lass mich.

11.10.2017

 Buchmesse Tag 1: Ich bin nicht auf der Buchmesse-

10.10.2017

„Um Wellenlängen zu vergleichen braucht man erstmal einen Wellenkanal.“

Altes indianisches Sprichwort über die umweltbedingten Schwierigkeiten bei der Bisonjagd während der Zimmersuche in Berlin zum Semesterbeginn.

09.10.2017

„Relatable content triggers and delineates its audience‘s intuitive sense of what is real. The more intuitive content it, the more it makes an audience feel as if they automatically know something without thinking it through, and the more relatable it appears. […] Relatable memes […] convey a faith that the other people you are talking to can intuitively understand you and accept you. […] Such memes posit a community that is unified by reaction alone and not a shared understanding of what the reaction signifies or a share sense of recognition […].

Meta-Memes like „it me“ show that „the meme structure is no longer about shared experiences but a shared set of actions – the act of showing that one relates to something relatable. […] They are „boiled down to a pure gesture of relatability, an identification with social media mechanism themselves rather than a community. […] Interpretation is preempted. It becomes an intuition about intuition. […]

[…] The more that viral relatability culture dominates society, the more dependent we might become on the interfaces tat make it possible. […] Relatability for its own sake may seem innocuous enough, but it masks the normativity implicit in trying to say popular things only because they seem popular.“

Ich sehe spüre den Algorithmus, fühle mit ihm und werde ganz Verweis.