„Umweltschutz ohne Klassenkampf ist gärtnern“, heißt es sinngemäß übersetzt in einem der Filme. Das Zitat gefällt mir, ich bin aber auch privilegiert genug, einfach nur Spaß an Gartenarbeit haben zu können, und genau diese Differenz prägt auch den Rest des Filmabends. Also ist es eigentlich wie immer, nur dass bei diesen Veranstaltungen statt der afrikanischen mittlerweile eher die lateinamerikanische Diaspora im Publikum sitzt. Trotzdem geht es im Nachgespräch vor allem um Kamerun, aber auch um die Reproduktion von Rassismen und stilisierte Opferrollen. Wenn ich dazu einlade, globale Perspektiven zu zeigen und mich dann beschwere, dass sie nicht genug nach Ermächtigung und Anklage klingen, dann spreche ich Menschen doch schon wieder ihre Erfahrung ab, oder? Für dieses Problem des guten Willens gibt es sicherlich einen Namen, Aufsätze und wütende Tweets, die mir erklären, wie schlimm diese Frage ist. Aber ich kann mir aussuchen, wann ich lieber im Garten arbeite.
Jahr: 2021
21.10.2021
Ignatz, der jetzt Hendrik heißt, und streng genommen sogar Hendrik 2 ist, wie der Sprecher des deutschen Wetterdienstes der dpa erklärt, fegt die frisch gefärbten Herbstblätter von den Bäumen auf die Straße und da fegt sie die Straßenkehrmaschine zusammen, deren feuchten Spur ich heute nicht erkennen kann, weil es zu Regnen begonnen hat, kaum dass ich das Haus verlassen habe. Wie im Spätsommer eingeschlafen und im Hochherbst aufgewacht ist alles, irgendwie fremd und so stemme ich mich Jahreszeitentrunken in meiner dünnen Sommerabendjacke gegen den Wind und erst auf dem Rückweg vom Paketshop fällt mir auf, dass ich mir für den Rückversand der Winterschuhe auch sicherlich ein kostenloses Rücksendelabel hätte runterladen können und mir so die acht Euro Versand erspart geblieben wären. Aber genau wie ich nicht nochmal nachgeschaut habe, welche Zutaten für den Kuchen wirklich noch fehlen, sondern geraten habe, was ich noch kaufen muss, habe ich auch nicht nochmal im Webshop nachgelesen, wie die Retoure funktioniert. Das Paket sollte einfach nur weg, die Zutaten für den Kuchen sollten einfach nur da sein. So ein Tag ist das.
20.10.2021
Binge Watching (das Binge Eating bleibt unter uns)
19.10.2021
Irgendwo in einem Hochhaus der Bahn gibt es einer Powerpointpräsentation mit Statistiken zur Nutzung ihrer Website und auf einer dieser Folien steht, wie lange Menschen auf die Vorschläge des Sparpreisfinders starren, bevor sie sich für zwei Verbindungen entscheiden. Was da nicht steht, ist, wie oft sie dabei in ihren Kalendern hin- und herblättern, wie sie immer wieder ihr Handy entsperren, um zu schauen, ob die Bestätigung schon da ist, dass es wirklich kein Problem ist, erst so spät anzukommen, und auf der Folie steht auch nichts von den Überlegungen, ob sie nicht doch möglich wäre, den Freitag freizunehmen und vom neuen Tab, in dem der Kontostand gecheckt wird, schon gar nichts. Da steht nur eine Zahl. Vielleicht auch, wie oft sich Leute die Details der Verbindungen anzeigen lassen, bevor sie eine auswählen oder höchstens noch wie oft sie sich umentscheiden, aber vor allem steht da, wie viel Zeit im Durchschnitt zwischen dem Laden der Seite und der Bestätigung der Verbindungen vergeht. Zumindest stelle ich mir das so vor.
Und wenn sie es eh messen, dann könnten sie mir das doch auch nach der Buchung anzeigen: „Du hast 7 Minuten länger für deine Zugwahl gebraucht als der Durchschnitt heute. Willst du nicht vielleicht doch lieber ein Ticket ohne Zugbindung buchen?“, oder: „Oha, du bist dir deiner Sache aber sicher. Unter 15 Sekunden! Kontrolliere hier lieber noch mal deine Daten.“
Aber was ich mich eigentlich frage: Wie lang braucht denn der Durchschnitt beim Sparpreisfinder? Wie schlimm bin ich? Und was sehen die Leute im Raum mit der Statistik, wenn sie sich diese Zahl anschauen?
18.10.2021
Die gute Nachricht: Sie haben nur einen einzigen Weisheitszahn.
Die schlechte: Der sollte raus.
Die peinliche: Sie werde ihre Sorgen diesbezüglich erstmal weit von sich fernhalten und sich stattdessen in den Verlust der Kontrollillusion hineinsteigern und sich mehr auf die Verurteilung ihres Taumelns fokussieren als darauf, sich irgendwo festzuhalten oder nach einer Hand zu bitten.
Haben Sie noch Fragen?
17.10.2021
Nach dem Brunch ziehen wir mit Teekannen und Decken weiter ins Wohnzimmer, um dort das Freitag fertig gewordene Feature von J. zu hören. Sie spricht mit Frauen aus Litauen, die alle von derselben Stimme übersetzt werden, und so spricht sie auch irgendwie nur mit einer Frau, mit der Stimme ihrer Herkunft. An den Inhalt erinnere ich mich jedoch nicht mehr genau, weil ich zwischendurch immer wieder einschlafe. Aber weil wir alle in den Seilen hängen und auch F. zwischendurch tief atmet, nimmt J. mir das nicht übel.
Auch wenn ich viele Podcasts höre, konnte ich mit Hörbüchern zum Einschlafen bisher nie etwas anfangen, obwohl ich immer wieder überrascht bin, wie verbreitet das zu sein scheint. Aber in einer mir unverständlichen Sprache? Reduziert auf den Klang und die Melodie einer Erzählung? Das könnte etwas für mich sein. Gibt es Sprachen, die sich besonders für Gute-Nacht Geschichten eignen? Es muss ja wohl auch einen französischen Einschlafen Podcast geben.
16.10.2021
Hallo mein Name ist Freerk und ich habe euch heute einen ganz besonderen Aufguss mitgebracht: Wasser. Habt ihr noch Fragen nein super, dann wünsch euch schon mal viel Spaß und wir legen los.