Jahr: 2020

05.01.2020

Der Story Circle ist eine Variante der Heldenreise und geht ungefähr so:

  1. A character is in a zone of comfort,
  2. But they want something.
  3. They enter an unfamiliar situation,
  4. Adapt to it,
  5. Get what they wanted,
  6. Pay a heavy price for it,
  7. Then return to their familiar situation,
  8. Having changed.

Im (serialisierten) Fernsehen funktioniert das nicht. Am Ende einer Folge Friends muss die nächste Folge Friends stehen. Die Figur darf sich nicht grundlegend verändern, oder zumindest nicht innerhalb einer Folge, höchstens im Verlauf einer Staffel oder der gesamten Serie. Das unterscheidet klassische TV Formate wie Sitcoms von Fortsetzungsfilmen wie Game of Thrones. Für‘s Fernsehen würde die Erzählstruktur eher so aussehen:

  1. A character
  2. notices a small problem,
  3. and makes a major decision.
  4. This changes things
  5. to some satisfaction, but
  6. there are consequences
  7. that must be undone
  8. and they must admit the futility of change.

(Gesprächs-) Podcasts funktionieren in dieser Hinsicht wie Fernsehserien, bei Comedypodcasts wird dies besonders deutlich. Ein entscheidender Unterschied ist das Verhältnis von Erzählzeit zu erzählter Zeit. Weil (Gesprächs-) Podcasts dazu tendieren, sich nach einem Authentizitätsgebot („echt und [fast] ungeschnitten“) zu richten, sind sie wie die griechische Tragödie an die Einheit von Zeit, Ort und Handlung gebunden. Die Handlung ist das Gespräch, Zeit und Ort die Echtzeit der Aufnahmeanordnung. Alles was außerhalb dieser drei Einheiten liegt, also zum Beispiel, was seit der letzten Aufnahme passiert ist, kann erzählt werden. Im Theater würde man das einen Botenbericht nennen. Aber schon an dieser Stelle sind das vier verschiedene Artikel, die ich versuchen würde gleichzeitig zu schreiben.

04.01.2020

Umzug in eine frisch sanierte Eigentumswohnung (500.000 €) mit Durchreiche zum Esszimmer, denn der Milieuschutz verbietet Grundrissänderungen, aber ich bin nur Umzugshelfer. Für mehr als zwei professionelle Möbelpacker reicht das Budget dann wohl doch nicht.

Es ist die Art von Umzug, bei der das Plakat des Kultfilms im neuen Schlafzimmer nicht mehr an die Wand passt (der Witz ist geklaut) und nach dem die Helfer:innen auf Bier verzichten. Die Möbelpacker weigern sich den Frauen aus dem Laster heraus die schweren Kartons anzureichen, aber weil es regnet, hat keine Lust für einen Streit stehen zu bleiben.

Auf dem Rückweg versteckt der Dealer auf dem Sitz gegenüber von mir erst sorgfältig sein Geld in einer Kaugummidose und zieht dann eine Packung Raffaello aus seiner Bauchtasche. Auch er hatte einen anstrengenden Tag.

03.01.2020

Langsam das Arbeitspensum hochfahren. Erst eine, dann zwei, dann drei Stunden und dann steht auch schon das Wochenende vor der Tür. Plötzlich gibt es nämlich wieder Wochentage.

02.01.2020

Als ich aus dem Biomarkt komme, wartet schon eine junge Frau mit Klemmbrett auf mich. Ich setze mein „Ich habe kein Geld und schon gar nicht für Daueraufträge tut mir leid danke tschüss“-Gesicht auf, aber sie will kein Geld, sondern sammelt Unterschriften damit Produkte „mit Gentechnik“ gekennzeichnet werden müssen. Mein „Nein“ verwundert sie und wir starren uns kurz an. Dann nuschel ich: „Ich finde Gentechnik nicht schlimm“, und ärgere mich gleich wieder, weil das so stumpf klingt, als würde ich mir keine Gedanken machen. Dabei meine ich doch nur, dass ich die Verteufelung von Gentechnik dumm finde und das solche Kennzeichnungen irrationale Vorurteile nur bestätigen würden. Das wäre, als würde man „enthält gezüchtete Pflanzen“ auf Verpackungen schreiben. Natürlich birgt jede Technik Risiken, aber genau so gut könnte man vor Dünger warnen. Auch damit werden Ökosysteme zerbombt, aber das Problem ist eben nicht der Vorgang an sich, sondern was danach damit gemacht wird (Saatgutkonzerne, abhängige Bauern, Monokulturen, usw.). Außerdem sieht es gerade so aus, als würden wir mit Anlauf am 2-Grad Ziel vorbeirennen und wenn wir dann zehn Milliarden Menschen ernähren wollen können wir uns solche Ängste vielleicht leisten, aber viele Menschen im globalen Süden nicht. Wer glaubt, dass genverändertes Mais krank macht, impft auch seine Kinder nicht, schwört auf alte Apfelsorten und ist mit seiner Idee von Natürlichkeit – wahrscheinlich ohne es zu ahnen – ideologisch nur einen Fußbreit von den Nazis entfernt.

… aber dann wird die Ampel grün, noch bevor ich mich rechtfertigen kann, und ich flüchte über die Kreuzung. Vielleicht besser so.

01.01.2020

Andere haben heute einen Kater und wir haben eine Katze. Außerdem eine Krawatte und eine Finanzverwaltungssoftware, weil das Jahreshoroskop gesagt hat, dass der Mond einem nur hilft, wenn man mental auf den Erfolg und das Geld vorbereitet ist.